Bewerbung als Quereinsteiger Erfolgreich den Job wechseln

Image

Bewerbung als Quereinsteiger Erfolgreich den Job wechseln

Published on

2025-07-23T09:28:55.535Z

Grid ImageGrid Image

Bei einer Bewerbung als Quereinsteiger geht es nicht darum, sich für fehlende Zeugnisse zu entschuldigen. Ganz im Gegenteil: Es geht darum, Ihre bisherigen Erfahrungen selbstbewusst als strategischen Vorteil zu verkaufen. Der Trick ist, Ihre Fähigkeiten so zu präsentieren, dass sie wie die logische Vorbereitung auf die neue Rolle wirken. So wird aus Unsicherheit pure Überzeugung.

Warum Quereinsteiger heute gefragter sind denn je

Vergessen Sie den alten Gedanken, ein Branchenwechsel sei ein Makel im Lebenslauf. Das ist längst überholt. In der modernen Arbeitswelt suchen Unternehmen nicht mehr nur nach perfekten, geradlinigen Karrieren. Sie haben erkannt, welch enormen Wert frische Perspektiven für den eigenen Erfolg haben. Der allgegenwärtige Fachkräftemangel und der demografische Wandel zwingen Personalabteilungen geradezu, umzudenken und Talente auch abseits der ausgetretenen Pfade zu entdecken.

Für Sie als Bewerber ist das eine riesige Chance. Ihre bisherige Laufbahn – auch wenn sie auf dem Papier fachfremd aussieht – hat Sie mit wertvollen, übertragbaren Kompetenzen ausgestattet.

  • Echte Problemlösungskompetenz: Sie haben bewiesen, dass Sie Herausforderungen in einem völlig anderen Umfeld meistern können.
  • Anpassungsfähigkeit pur: Allein die Tatsache, dass Sie den Wechsel wagen, ist der beste Beweis für Ihre Flexibilität und Lernbereitschaft.
  • Einzigartige Einblicke: Sie bringen neue Ideen und unkonventionelle Lösungsansätze in Teams und Strukturen, die vielleicht schon etwas festgefahren sind.

Ein Quereinstieg ist heute kein Notnagel mehr, sondern oft eine kluge, strategische Karriereentscheidung. Es kommt nur darauf an, Ihre persönliche Geschichte überzeugend zu erzählen und zu zeigen, warum genau Ihr Weg Sie für die neue Aufgabe besonders qualifiziert.

Der Arbeitsmarkt hat sich verändert – zu Ihren Gunsten

Die Realität ist: Der Karrierewechsel ist längst zur Normalität geworden. Eine Studie zeigt, dass rund 41,5 Prozent der Fachkräfte im Laufe ihres Berufslebens mindestens einmal als Quereinsteiger gearbeitet haben. Das bedeutet, fast jeder Zweite fasst irgendwann erfolgreich in einem neuen Feld Fuß. Mehr zu diesen Zahlen finden Sie in den Statistiken zum Quereinstieg auf quereinsteigen.de.

Dieser Trend wird von der Bereitschaft der Unternehmen getragen, aktiv in neue Talente zu investieren. Die folgende Grafik zeigt deutlich, wie offen Firmen für Quereinsteiger sind und welche Kompetenzen dabei besonders im Fokus stehen.

Image

Die Daten bestätigen es schwarz auf weiß: Ihre Soft Skills wie Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke wiegen oft mehr als ein fehlendes Fachzertifikat. Ihre Bewerbung ist also kein Sprung ins kalte Wasser, sondern ein gezielter Schritt in einen Arbeitsmarkt, der genau solche Profile wie Ihres sucht und braucht.

Branchen mit den besten Chancen für Quereinsteiger

Manche Türen stehen für Quereinsteiger besonders weit offen. In bestimmten Sektoren ist der Bedarf an neuen Talenten so groß, dass branchenfremde Erfahrungen sogar als Vorteil gesehen werden.

Diese Tabelle zeigt, in welchen Sektoren die Nachfrage nach neuen Talenten besonders hoch ist, und bietet eine erste Orientierung für Ihre Jobsuche.

BrancheAnteil der Stellen für QuereinsteigerTypische Einstiegspositionen
IT & TechSehr hochJunior-Entwickler, IT-Support, UX/UI-Design, Projektmanagement
Marketing & VertriebHochSales Development Representative, Social Media Manager, Content Creator
Gesundheits- & SozialwesenHochPflegehilfskraft, Betreuungskraft, Verwaltungspositionen
Logistik & Supply ChainMittel bis hochDisponent, Lagerlogistiker, Sachbearbeiter
Beratung & ConsultingMittelJunior Consultant (mit speziellem Branchenwissen), Analyst

Wie Sie sehen, sind die Möglichkeiten vielfältig. Oft ist es der erste Schritt in einer Einstiegsposition, der Ihnen die Tür zur neuen Branche öffnet und den Weg für eine langfristige Karriere ebnet.

Ihre verborgenen Stärken für den Wechsel identifizieren

ImageEin erfolgreicher Quereinstieg fängt nicht erst beim Schreiben des Anschreibens an. Der Grundstein wird viel früher gelegt: mit einer ehrlichen, schonungslosen Bestandsaufnahme Ihrer eigenen Fähigkeiten. Viele, die die Branche wechseln wollen, starren nur auf das, was ihnen vermeintlich fehlt. Machen Sie es anders – drehen Sie den Spieß um und fragen Sie sich: Was bringe ich mit, das andere nicht haben?

Ihre bisherige Laufbahn, egal wie „fachfremd“ sie auf den ersten Blick wirkt, ist eine wahre Goldgrube. Sie steckt voller wertvoller, übertragbarer Fähigkeiten, den sogenannten Transferable Skills. Genau diese Kompetenzen sind es, die in jeder Branche zählen und von Personalverantwortlichen händeringend gesucht werden. Der Trick besteht darin, sie zu erkennen und mit handfesten Beispielen aus Ihrem Berufsalltag zu untermauern.

Von der Praxis zur überzeugenden Bewerbung

Legen Sie die reine Aufzählung Ihrer Fähigkeiten beiseite. Das überzeugt niemanden. Verknüpfen Sie stattdessen jede Kompetenz mit einer kleinen, konkreten Erfolgsgeschichte aus Ihrem bisherigen Job. Denken Sie nicht in starren Jobtiteln, sondern in gelösten Problemen, gemeisterten Hürden und erreichten Zielen.

Ihre größte Stärke als Quereinsteiger ist nicht, was Sie gelernt haben, sondern wie Sie gelernt haben, sich anzupassen, Probleme zu lösen und mit Menschen zu arbeiten. Das ist eine Kompetenz, die man in keinem Lehrbuch findet.

Bohren Sie mit gezielten Fragen nach:

  • Wann habe ich ein unerwartetes Problem für einen Kunden oder mein Team aus dem Weg geräumt? (Hier zeigen Sie Problemlösungskompetenz.)
  • In welcher Situation musste ich zwischen verhärteten Fronten vermitteln oder ein zerstrittenes Team wieder einen? (Das beweist Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit.)
  • Welches Projekt habe ich von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Abschluss durchgezogen? (Das demonstriert Organisationstalent und Zuverlässigkeit.)
  • Wann musste ich mir im Eiltempo neues Wissen aneignen, um eine Aufgabe zu meistern? (Das unterstreicht Ihre Lernbereitschaft.)

Manchmal führen berufliche Umwege auch zu Phasen der Neuorientierung. Solche Lücken im Lebenslauf sind kein Makel. Im Gegenteil: Sie sind eine Chance, Ihre Zielstrebigkeit und Ihren Mut zur Veränderung zu beweisen. Wie Sie diese Zeit positiv für sich nutzen, erfahren Sie in unserem Beitrag, der Ihnen zeigt, wie Sie clever Ihren Lebenslauf bei Lücken füllen.

Beispiele aus dem echten Leben

Grau ist alle Theorie. Lassen Sie uns das Ganze an zwei konkreten Szenarien festmachen. So verwandeln sich frühere Erfahrungen in schlagkräftige Argumente für den neuen Job.

Szenario 1: Vom Einzelhandel ins Kundenmanagement

  • Alte Aufgabe: Sie haben täglich unentschlossene Kunden beraten und Reklamationen souverän geklärt.
  • Übertragbare Fähigkeit: Hohes Einfühlungsvermögen, exzellente Kommunikation und eine tief verankerte Serviceorientierung.
  • Argument für die Bewerbung: „In Stresssituationen einen kühlen Kopf zu bewahren und für jeden Kunden eine passende Lösung zu finden, war mein Tagesgeschäft im Einzelhandel. Diese Fähigkeit, Kundenbedürfnisse präzise zu erfassen, möchte ich nun gezielt im B2B-Kundenmanagement einsetzen.“

Szenario 2: Von der Pflegekraft in die Personalentwicklung

  • Alte Aufgabe: Sie haben komplexe Schichtpläne koordiniert, neue Kollegen eingearbeitet und sensible Gespräche mit Patienten und Angehörigen geführt.
  • Übertragbare Fähigkeit: Organisationstalent, Empathie, didaktisches Geschick und Konfliktmanagement.
  • Argument für die Bewerbung: „Die Planung anspruchsvoller Dienstpläne und die strukturierte Einarbeitung neuer Teammitglieder gehörten zu meinen Kernaufgaben in der Pflege. Meine Erfahrung in der Personalorganisation und Wissensvermittlung ist die ideale Grundlage, um Ihr Team in der Personalentwicklung tatkräftig zu unterstützen.“

Indem Sie Ihre bisherigen Leistungen in die Sprache Ihrer Zielbranche übersetzen, bauen Sie eine stabile Brücke. Sie signalisieren klar: Ich fange nicht bei null an. Ich bringe einen wertvollen Erfahrungsschatz mit, der Ihrem Unternehmen sofort einen Mehrwert bietet.

Ihren Lebenslauf für den Quereinstieg gestalten

Image

Als Quereinsteiger sitzen Sie vor einer besonderen Herausforderung: Ihr bisheriger Lebenslauf liest sich wie eine Liste alter Stationen, die auf den ersten Blick nichts mit Ihrem neuen Wunschjob zu tun haben. Ein rein chronologischer Aufbau ist hier kontraproduktiv, denn er betont genau das, was Ihnen scheinbar fehlt: die lineare Branchenerfahrung.

Deshalb müssen Sie strategisch umdenken. Betrachten Sie Ihren Lebenslauf nicht als Rückspiegel, der nur die Vergangenheit zeigt. Machen Sie ihn zu einem Kompass, der klar in Richtung Ihrer neuen beruflichen Zukunft weist. Es geht nicht darum, was Sie waren, sondern darum, wer Sie für dieses Unternehmen sein können. Der Schlüssel dazu liegt in einem fähigkeitsorientierten Lebenslauf.

Der kompetenzbasierte Lebenslauf als Erfolgsfaktor

Vergessen Sie für einen Moment Ihre alten Jobtitel. Bei diesem Ansatz rücken Ihre konkreten Fähigkeiten, Projekte und vor allem Ihre Erfolge in den Mittelpunkt. Anstelle einer trockenen Auflistung à la „Job A von Datum X bis Y“ schaffen Sie aussagekräftige Kompetenzblöcke, die eine direkte Verbindung zu den Anforderungen der Stellenanzeige herstellen.

So könnte das in der Praxis aussehen:

  • Projektmanagement & Organisation: Ich habe ein fünfköpfiges Team bei der Einführung eines neuen Warenwirtschaftssystems geleitet, was die Effizienz nachweislich um 15 % gesteigert hat.
  • Kundenkommunikation & Konfliktlösung: Durch die intensive Betreuung von über 50 Key-Accounts konnte ich die Kundenabwanderung um 20 % senken.
  • Datenanalyse & Reporting: Ich war dafür verantwortlich, wöchentliche Vertriebsreports in Excel zu erstellen, die dem Management als wichtige Entscheidungsgrundlage dienten.

Sehen Sie, worauf das hinausläuft? Mit dieser Struktur erkennt ein Personaler auf einen Blick, welchen Mehrwert Sie mitbringen. Ihre bisherigen Arbeitgeber werden zweitrangig – was zählt, sind die messbaren Ergebnisse, die Sie erzielt haben.

Ihr Lebenslauf ist Ihr wichtigstes Marketing-Tool. Als Quereinsteiger verkaufen Sie kein fertiges Produkt, sondern pures Potenzial. Zeigen Sie durch klar formulierte Erfolge, was in Ihnen steckt.

Formulieren Sie Brücken statt Barrieren

Der Teufel steckt oft im Detail – bei der Bewerbung ist es die Wortwahl. Jede Beschreibung Ihrer bisherigen Aufgaben muss eine Brücke zu Ihrer neuen Rolle schlagen. Es ist essenziell, dass Sie Ihre Erfahrungen in die Sprache Ihrer Zielbranche „übersetzen“.

Stellen Sie sich vor, ein Buchhändler bewirbt sich im Vertriebsinnendienst.

  • Schwache Formulierung: „Kundenberatung und Verkauf von Büchern.“
  • Starke Formulierung: „Proaktive Bedarfsanalyse und Entwicklung kundenorientierter Lösungen im direkten Verkaufsgespräch zur Steigerung der Kundenzufriedenheit.“

Der Unterschied ist gewaltig. Die zweite Version verwendet Begriffe wie „Bedarfsanalyse“ und „Lösungsfindung“, die im Vertrieb sofort verstanden werden. Damit signalisieren Sie: Ich habe mich mit der Materie auseinandergesetzt und verstehe, worauf es ankommt.

Der Arbeitsmarkt hat diesen Bedarf längst erkannt. Bundesweit wurden kürzlich fast 394.000 Stellen explizit für Quereinsteiger ausgeschrieben, was rund 10 Prozent aller Jobs in diesem Zeitraum ausmacht. Eine aktuelle Analyse des Stellenmarktes von index.de zeigt außerdem, dass die Chancen besonders im Vertriebsbereich mit 22 Prozent aller Quereinsteiger-Angebote hervorragend stehen.

Vergessen Sie auch nicht, ehrenamtliche Tätigkeiten oder private Weiterbildungen strategisch zu platzieren. Ein erfolgreich organisiertes Vereinsfest beweist Organisationstalent, ein abgeschlossener Online-Kurs zu Google Analytics zeugt von Initiative und Lernbereitschaft. Falls Sie noch Inspiration für den perfekten Aufbau suchen, finden Sie in unserem Artikel über die Top 7 Lebenslauf-Vorlagen ohne Berufserfahrung wertvolle Anregungen, um Ihr Profil überzeugend zu präsentieren.

So wird Ihr Anschreiben zur Brücke in den neuen Job

Stellen Sie sich Ihren Lebenslauf wie eine Landkarte Ihrer bisherigen Stationen vor. Er zeigt die Fakten, die nackten Daten. Ihr Anschreiben hingegen ist die packende Reisegeschichte, die diese Stationen mit Leben füllt. Es ist Ihre Chance, die Person hinter den Fakten zu zeigen, Ihre Motivation greifbar zu machen und eine persönliche Verbindung zum Leser aufzubauen.

Gerade für Sie als Quereinsteiger ist das Anschreiben das wichtigste Werkzeug in Ihrer Bewerbungsmappe. Hier können Sie die vermeintlichen Lücken schließen und dem Personaler zeigen, warum Ihr bisheriger, vielleicht unkonventioneller Weg Sie perfekt auf genau diese neue Herausforderung vorbereitet hat.

Lassen Sie uns eines gleich klarstellen: Floskeln wie „Hiermit bewerbe ich mich“ oder „Mit großem Interesse habe ich Ihre Anzeige gelesen“ sind tabu. Solche Sätze liest ein Personaler dutzende Male am Tag – sie landen direkt im mentalen Papierkorb. Ihr Ziel muss es sein, vom ersten Satz an anders zu sein, neugierig zu machen und im Gedächtnis zu bleiben.

Die Brücken-Technik: Verbinden statt rechtfertigen

Der größte Fehler, den viele Quereinsteiger machen? Sie entschuldigen sich für das, was sie nicht haben. Das ist der falsche Ansatz. Ihr Job ist es, eine stabile Brücke von Ihrer Vergangenheit in die gewünschte Zukunft des Unternehmens zu bauen.

Diese Brücke stützt sich auf drei starke Pfeiler:

  • Ihre Motivation: Warum brennen Sie für dieses Unternehmen und diese Branche? Zeigen Sie, dass Sie Ihre Hausaufgaben gemacht haben. Haben Sie sich mit der Firmenphilosophie, den Produkten oder aktuellen Projekten befasst? Bringen Sie das auf den Punkt und zeigen Sie, dass Ihre Bewerbung kein Schuss ins Blaue ist.
  • Ihre übertragbaren Fähigkeiten: Nehmen Sie sich die Stellenanzeige zur Hand und gleichen Sie die Anforderungen mit Ihren Stärken ab. Suchen Sie sich zwei oder drei Ihrer besten „Transferable Skills“ heraus und belegen Sie diese mit knackigen, konkreten Beispielen aus Ihrem bisherigen Berufsleben.
  • Ihre Lernbereitschaft: Machen Sie unmissverständlich klar, dass Sie wissbegierig sind und sich fehlendes Fachwissen proaktiv aneignen. Vielleicht haben Sie schon einen Online-Kurs absolviert oder lesen gerade relevante Fachliteratur? Erwähnen Sie das! Es zeigt Initiative.

Verwechseln Sie das Anschreiben nicht mit einer reinen Nacherzählung Ihres Lebenslaufs. Sehen Sie es als Ihr Plädoyer – Ihre persönliche Argumentation, warum Sie die beste Besetzung sind, auch wenn Ihr Profil auf den ersten Blick aus dem Rahmen fällt.

Diese Strategie funktioniert, weil viele Unternehmen erkannt haben, dass Motivation und echte Problemlösekompetenz oft mehr wiegen als ein stromlinienförmiger Werdegang. Der Fachkräftemangel zwingt zum Umdenken. Ein perfektes Beispiel ist der Bildungssektor: Im Schuljahr 2021/22 hatten bereits 8,6 Prozent der Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen keine klassische Lehramtsausbildung. Dieser Trend, nachzulesen auf dem Deutschen Schulportal, zeigt deutlich: Engagierte und fähige Persönlichkeiten sind gefragter denn je.

Schluss mit leeren Phrasen – her mit starken Argumenten!

Der Teufel steckt im Detail, oder besser gesagt: in der Formulierung. Behauptungen sind Schall und Rauch. Beweise sind Gold wert. Machen Sie Ihre Fähigkeiten greifbar.

Beispiel 1: Lernfähigkeit beweisen

  • Schwache Aussage: „Ich bin sehr lernfähig und arbeite mich schnell in neue Themen ein.“
  • Starkes Argument: „Um unsere Kundenbetreuung zu digitalisieren, habe ich mir in Eigenregie die Grundlagen von Salesforce beigebracht und innerhalb von drei Monaten ein erstes Reporting-Dashboard für unser Team aufgesetzt.“

Beispiel 2: Organisationsgeschick zeigen

  • Schwache Aussage: „Zu meinen Stärken zählt mein Organisationstalent.“
  • Starkes Argument: „Bei der Organisation unseres jährlichen Sommerfests für 150 Gäste habe ich die komplette Verantwortung getragen – von der Budgetplanung über die Koordination von fünf Dienstleistern bis hin zur erfolgreichen Durchführung am Tag selbst.“

Sehen Sie den Unterschied? Konkrete Beispiele wie diese verleihen Ihrer Bewerbung als Quereinsteiger sofort Glaubwürdigkeit. Sie beweisen, dass Sie nicht nur reden, sondern auch anpacken und Resultate liefern – und das ist eine der wertvollsten Eigenschaften, die Sie mitbringen können.

Im Vorstellungsgespräch als Quereinsteiger glänzen

Image

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben es geschafft! Die Einladung zum Vorstellungsgespräch liegt auf dem Tisch – das ist oft die größte Hürde für Quereinsteiger. Jetzt sind Sie im Rennen und es geht darum, auch persönlich zu überzeugen. Die Brücke, die Sie mit Ihrem Anschreiben gebaut haben, bekommt jetzt ein starkes Fundament: Ihre Persönlichkeit.

Ein bisschen Nervosität ist völlig normal und gehört dazu. Mit der richtigen Vorbereitung können Sie diese aber in positive Energie umwandeln und souverän auftreten. Denken Sie immer daran: Sie wurden eingeladen, weil Ihr Profil neugierig gemacht hat. Man sieht Potenzial in Ihnen und will nun den Menschen hinter dem Lebenslauf kennenlernen. Sehen Sie das Gespräch also nicht als Prüfung, sondern als einen Dialog auf Augenhöhe.

Die 3 Fragen, die garantiert kommen

Als jemand, der aus einer anderen Branche kommt, können Sie sich auf bestimmte Fragen gefasst machen. Der Trick ist, sich darauf nicht mit auswendig gelernten Standardantworten vorzubereiten, sondern mit authentischen, persönlichen Geschichten. Ihre eigene Reise ist Ihr größtes Pfund.

Diese drei Fragen stehen dabei so gut wie immer im Mittelpunkt:

  1. „Warum wollen Sie ausgerechnet in unsere Branche wechseln?“Hier prüft man Ihre Motivation auf Herz und Nieren. Reden Sie nicht schlecht über Ihren alten Job. Konzentrieren Sie sich lieber darauf, was Sie an der neuen Branche und diesem Unternehmen so fasziniert. Zeigen Sie Leidenschaft für die Zukunft und verbinden Sie Ihre persönlichen Interessen direkt mit den Zielen der Firma.

  2. „Wie werden Sie die fehlende Fachexpertise kompensieren?“Das ist Ihre Chance, Lernhunger und Initiative zu beweisen. Erzählen Sie konkret, was Sie bereits unternommen haben – vielleicht ein Online-Kurs, das Lesen von Fachliteratur oder der Besuch von Branchen-Events. Legen Sie einen klaren Plan vor, wie Sie sich fehlendes Wissen schnell aneignen werden. Untermauern Sie das mit Beispielen aus Ihrer Vergangenheit, die zeigen, wie schnell Sie sich in neue Themen einarbeiten können.

  3. „Was unterscheidet Sie von Bewerbern mit einem klassischen Werdegang?“Das ist die perfekte Vorlage für Sie! Hier können Sie mit Ihrer frischen Perspektive punkten. Sprechen Sie über unkonventionelle Lösungsansätze, die Sie mitbringen, und Ihre bewiesene Anpassungsfähigkeit. Erklären Sie, wie Ihr branchenfremdes Wissen für neue Impulse sorgen kann, auf die ein „Insider“ vielleicht nie gekommen wäre.

Ihre Erfolge aus der Vergangenheit sind der beste Beweis für Ihre Leistungsfähigkeit in der Zukunft. Strukturieren Sie Ihre Antworten am besten nach dem Motto: „Ich habe Ziel X erreicht, indem ich Y getan habe, was zu Ergebnis Z führte.“ Konkrete Geschichten bleiben im Gedächtnis, bloße Behauptungen nicht.

Vom Kandidaten zum Gesprächspartner

Ein Vorstellungsgespräch ist keine Einbahnstraße. Eigene, gut durchdachte Fragen zeigen nicht nur echtes Interesse, sondern beweisen auch, dass Sie sich tiefgehend mit dem Unternehmen beschäftigt haben. Fragen Sie aber bitte nichts, was Sie mit zwei Klicks auf der Firmenwebsite hätten finden können.

Starke Rückfragen gehen in diese Richtung:

  • „Welche Art von Einarbeitung oder Mentoring-Programm bieten Sie speziell für Quereinsteiger in den ersten 6 Monaten an?“
  • „Wie würden Sie die Kultur in Ihrem Team beschreiben? Wie offen ist man für neue Ideen von außen?“
  • „Was wären die ersten konkreten Projekte oder die größten Herausforderungen, die in dieser Rolle auf mich zukommen würden?“

Ganz am Ende kommt oft die Gehaltsfrage. Recherchieren Sie vorher, was in der Branche für Einsteiger üblich ist. Seien Sie realistisch: Wahrscheinlich werden Sie am unteren Ende der Spanne starten. Betonen Sie aber Ihre schnelle Auffassungsgabe und schlagen Sie vielleicht eine Überprüfung des Gehalts nach der Probezeit vor. Verkaufen Sie Ihre wertvollen, übertragbaren Skills nicht unter Wert, aber zeigen Sie gleichzeitig Flexibilität.

Häufige Fragen zur Bewerbung als Quereinsteiger

Ein Branchenwechsel wirft natürlich Fragen auf und kann sich manchmal unsicher anfühlen. Das ist völlig normal und gehört dazu. Um Ihnen die letzten Zweifel zu nehmen und Sie mit dem nötigen Selbstbewusstsein auszustatten, habe ich hier die Antworten auf die häufigsten Fragen zusammengestellt, die mir bei Bewerbungen als Quereinsteiger immer wieder begegnen.

Wie gehe ich mit Lücken im Lebenslauf um, die durch meine Neuorientierung entstanden sind?

Das Wichtigste zuerst: Sehen Sie eine Lücke im Lebenslauf niemals als Makel. Es war eine Phase der aktiven und bewussten Neuorientierung. Statt diese Zeit zu verstecken, sollten Sie sie selbstbewusst und positiv darstellen. Zeigen Sie, dass Sie nicht einfach abgewartet, sondern zielstrebig gehandelt haben.

Füllen Sie diese Phase mit konkreten Inhalten. Was genau haben Sie getan?

  • Weiterbildung: Haben Sie Online-Kurse absolviert, Fachbücher gewälzt oder sich in eine neue Software eingearbeitet? Nennen Sie die spezifischen Themen.
  • Engagement: Waren Sie ehrenamtlich aktiv oder haben Sie private Projekte gestartet, bei denen Sie wichtige Fähigkeiten trainieren konnten?
  • Netzwerken: Vielleicht haben Sie Branchen-Events besucht oder informative Gespräche mit Experten aus Ihrem neuen Wunschfeld geführt?

Formulieren Sie es immer proaktiv und nach vorne gerichtet. Statt „arbeitslos“ klingt „Phase der beruflichen Neuorientierung mit gezielter Weiterbildung im Bereich [Thema]“ viel stärker. Das signalisiert Initiative, nicht passives Warten.

Sollte ich im Anschreiben erklären, warum ich meinen alten Job aufgebe?

Ja, unbedingt – aber mit der richtigen Taktik. Ihr Fokus muss immer auf der Zukunft und Ihrer Motivation für die neue Stelle liegen, niemals auf den negativen Seiten Ihres alten Jobs. Lästern oder Kritisieren des früheren Arbeitgebers ist ein absolutes No-Go und wirkt unprofessionell.

Ihre Argumentation sollte immer eine „Hin-zu“-Bewegung beschreiben, keine „Weg-von“-Bewegung.

  • Schwache Formulierung: „Mein alter Job war eintönig und ohne Perspektive.“
  • Starke Formulierung: „Nachdem ich im Bereich X wertvolle Erfahrungen in der Prozessoptimierung sammeln konnte, möchte ich meine analytischen Fähigkeiten nun gezielt in der dynamischen Z-Branche einsetzen, um [Unternehmensziel] zu unterstützen.“

Diese positive Darstellung zeigt, dass Ihr Wechselwunsch auf echtem Interesse und Ehrgeiz basiert. Sie wirken reflektiert und zielstrebig – ein entscheidender Pluspunkt für jeden Quereinsteiger.

Welche Gehaltsvorstellung ist als Quereinsteiger realistisch?

Die Gehaltsfrage ist knifflig, keine Frage. Aber mit der richtigen Vorbereitung meistern Sie auch diese Hürde souverän. Recherchieren Sie gründlich, was in Ihrer neuen Branche und auf der angestrebten Position für Berufseinsteiger üblich ist. Es ist durchaus realistisch, dass Sie sich zunächst am unteren Ende dieser Gehaltsspanne wiederfinden, schließlich investiert das Unternehmen ja auch Zeit und Geld in Ihre Einarbeitung.

Betonen Sie im Gespräch aber selbstbewusst Ihre Stärken. Sprechen Sie über Ihre schnelle Auffassungsgabe, Ihre hohe Lernbereitschaft und vor allem die wertvollen, übertragbaren Fähigkeiten aus Ihrer bisherigen Laufbahn. Ein guter Kompromiss ist oft, eine Gehaltsanpassung nach erfolgreich bestandener Probezeit vorzuschlagen. Zeigen Sie sich verhandlungsbereit, aber verkaufen Sie sich und Ihr einzigartiges Profil nicht unter Wert. Ihre frische Perspektive ist für jedes Unternehmen ein Gewinn.


Sie möchten den Bewerbungsprozess beschleunigen und Ihre Unterlagen perfekt auf jede Stelle zuschneiden? Der KI-gestützte Karriereassistent von Jobjäger analysiert Ihr Profil, findet passende Jobs und erstellt auf Knopfdruck optimierte Lebensläufe und Anschreiben. Testen Sie jetzt kostenlos, wie Sie Ihre Bewerbung als Quereinsteiger auf das nächste Level heben: https://www.jobjaeger.de

Finde deinen Traumjob in Tagen, nicht in Monaten!

Jobjäger ist dein KI-gestützter Karriereassistent, der die Jobsuche revolutioniert. Mit personalisierten Empfehlungen und One-Click Bewerbungen machst du deine nächsten Karriereschritte schneller und effizienter.

Cta Image